News aus Bran­che und Verband

Frank­fur­ter Buch­messe 2020: im Netz und in der Stadt, aber ohne Hallenausstellung

Die Frank­fur­ter Buch­messe soll in die­sem Jahr (14.–18. Okto­ber 2020) nun doch ohne klas­si­sche Hal­len­aus­stel­lung statt­fin­den. Wei­ter­hin auf der Agenda ste­hen aber diverse Live-Ver­an­stal­tun­gen, die Ver­lei­hung von Buch­preis und Frie­dens­preis sowie ein digi­ta­les Pro­gramm im Web.

Welt­tag des Buches 2020 geht in die zweite Runde

Im Sep­tem­ber wer­den einige der Aktio­nen nach­ge­holt, die ursprüng­lich zum Welt­tag des Buches am 23. April 2020 geplant waren. Im Zen­trum steht die Lese­för­de­rungs­ak­tion “Ich schenk Dir eine Geschichte von Stif­tung Lesen, dem Bör­sen­ver­ein des Deut­schen Buch­han­dels, dem cbj Ver­lag und wei­te­ren Partnern.

Leip­zi­ger Buch­messe soll 2021 im Mai stattfinden

Die Leip­zi­ger Buch­messe fin­det 2021 vom 27. bis 30. Mai statt. Auch das Lese­fest Leip­zig liest, die Manga-Comic-Con und die Anti­qua­ri­ats­messe wer­den vor dem Hin­ter­grund der Corona-Pan­de­mie vom ange­stamm­ten Ter­min im März in den Früh­som­mer ver­scho­ben. Die Ver­an­stal­ter erhof­fen sich damit mehr Fle­xi­bi­li­tät bei der Umset­zung des Hygiene-Kon­zep­tes zum Schutz von Aus­stel­lern, Mit­ar­bei­tern und Besuchern.

Erfolg­rei­che Lese­reihe zu Gast bei Holl­mann in Düsseldorf

Drei Autor*innen und rund 120 Gäste durfte der Flug­ha­fen­buch­händ­ler Holl­mann Buch und Presse am gest­ri­gen Don­ners­tag zu einer Lesung am Fir­men­sitz in Düs­sel­dorf Flin­gern begrü­ßen. Die Lesung war Teil der Ver­an­stal­tungs­reihe „Hin­ter­hof­le­sun­gen des ZAKK“, die an unter­schied­li­chen Orten der nord­rhein­west­fä­li­schen Lan­des­haupt­stadt zu Gast ist.

Nach dem Lock­down: Bei Lud­wig im Leip­zi­ger Haupt­bahn­hof gibt es wie­der Lesungen

In der Bahn­hofs­buch­hand­lung Lud­wig im Leip­zi­ger Haupt­bahn­hof, star­tet im Sep­tem­ber wie­der ein Pro­gramm mit Autoren­le­sun­gen und Signier­stun­den. In der größ­ten Buch­hand­lung der Unter­neh­mens­gruppe Dr. Eckert, dür­fen laut der säch­si­schen Corona-Schutz­ver­ord­nung und unter Berück­sich­ti­gung der gel­ten­den Hygie­ne­vor­schrif­ten wie­der maxi­mal 70 Per­so­nen an den Ver­an­stal­tun­gen teil­neh­men (Stand Ende Juli).

Zeit-Serie “Welt­meis­ter­schaft des Den­kens“ star­tet mit Werbekampagne

Die Zeit hat mit der „Welt­meis­ter­schaft des Den­kens“, ein gro­ßes, vier­tei­li­ges Som­mer­spiel gestar­tet. Die erste Folge ist am 16. Juli im Zeit-Res­sort „Z“ erschie­nen. Noch bis zum 6. August wird wöchent­lich ein neues Rät­sel ver­öf­fent­licht. Vor die­sem Hin­ter­grund wirbt die Wochen­zei­tung auch im Bahnhofsbuchhandel.

Tors­ten Löff­ler im DNV-Inter­­view: “Die Liqui­di­tät des Bahn­hofs­buch­han­dels ist mas­siv angegriffen”

Das Fach­ma­ga­zin DNV – Der Neue Ver­trieb hat für seine aktu­elle Aus­gabe ins­ge­samt 17 Per­sön­lich­kei­ten aus Ver­la­gen, Ver­bän­den und Ver­triebs­un­ter­neh­men zu ihren Erfah­run­gen aus der Zeit der Corona-Pan­de­mie befragt und um Pro­gno­sen für die kom­men­den Monate gebe­ten. Einer von ihnen war der VDBB-Vor­sit­zende Tors­ten Löff­ler. Seine Kern­bot­schaft: Wäh­rend sich immer mehr Berei­che der Wirt­schaft lang­sam von den Fol­gen der Corona-Pan­de­mie und dem Lock­down im Früh­jahr 2020 erho­len, ist die Lage im Bahn­hofs- und Flug­ha­fen­buch­han­del wegen der anhal­ten­den Pas­sa­gier­rück­gänge im Flug- und Bahn­ver­kehr wei­ter­hin ernst.

Der deut­sche Buch­markt 2019 in Zahlen

Im Jahr 2019 hat der sta­tio­näre Buch­han­del in Deutsch­land einen Gesamt­um­satz von rund 4,29 Mrd. Euro erzielt. Die Läden vor Ort leg­ten im Ver­gleich zum Vor­jah­res­zeit­raum um 0,4 Pro­zent zu und blie­ben mit einem Markt­an­teil von 46,2 Pro­zent wei­ter der bedeu­tendste Ver­triebs­weg für Bücher. Diese und wei­tere Zah­len zum deut­schen Buch­markt hat der Bör­sen­ver­ein des Deut­schen Buch­han­dels am 8. Juli im Rah­men sei­ner Wirt­schafts­pres­se­kon­fe­renz veröffentlicht.

Kauf am Kiosk: Linke Tages­zei­tung junge Welt star­tet Werbekampagne

Der Ver­lag 8. Mai star­tet am 13. Juni eine große vier­wö­chige Wer­be­kam­pa­gne für seine Tages­zei­tung junge Welt (jW). Im Akti­ons­zeit­raum macht die linke Tages­zei­tung mit Außen­wer­bung, Anzei­gen in Zei­tun­gen, Zeit­schrif­ten und Stadt­ma­ga­zi­nen, mit Online- und Social-Media-Mar­ke­ting sowie durch Mai­lings auf sich aufmerksam.